Tipps für Quereinsteiger in technische Berufe

Der Wechsel in einen technischen Beruf kann eine spannende und lohnenswerte Entscheidung sein. Besonders für Quereinsteiger bietet die Technikbranche vielfältige Möglichkeiten, die eigene Karriere neu auszurichten und in einem zukunftsträchtigen Feld Fuß zu fassen. Ob durch Fort- und Weiterbildungen oder den gezielten Erwerb neuer Qualifikationen – der Einstieg ist auch ohne eine klassische technische Ausbildung möglich. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Technikbranche wächst stetig, und Unternehmen sind zunehmend offen für Fachkräfte, die den beruflichen Weg wechseln. Dieser Artikel gibt dir praktische Tipps, wie du als Quereinsteiger den Schritt in einen technischen Beruf erfolgreich meisterst.

Warum technische Berufe attraktiv sind

Technische Berufe bieten nicht nur sichere Arbeitsplätze, sondern auch vielfältige Karrierechancen. Die Bandbreite der Aufgaben reicht von handwerklichen Tätigkeiten über Ingenieurskunst bis hin zur IT. In Zeiten der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts spielen technische Berufe eine immer größere Rolle in verschiedenen Industrien, darunter Maschinenbau, Automobilindustrie, erneuerbare Energien und Bauwesen. Ein wesentlicher Vorteil technischer Berufe ist die langfristige Sicherheit. Technologien werden sich zwar weiterentwickeln, aber die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften bleibt konstant hoch. Wer technisches Know-how besitzt und bereit ist, sich fortlaufend weiterzubilden, hat daher hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Außerdem bieten technische Berufe oft die Möglichkeit, in internationalen Teams zu arbeiten oder auch im Ausland tätig zu sein. Auch für Menschen, die gerne praktisch arbeiten, bieten technische Berufe viele Vorteile. Die Möglichkeit, Probleme zu lösen, Prozesse zu optimieren oder sogar neue Produkte zu entwickeln, sorgt für einen abwechslungsreichen und erfüllenden Arbeitsalltag.

Welche Qualifikationen Quereinsteiger mitbringen sollten

Quereinsteiger, die in einen technischen Beruf wechseln möchten, brauchen nicht unbedingt eine technische Ausbildung, um erfolgreich zu sein. Allerdings sind einige Fähigkeiten und Eigenschaften besonders vorteilhaft, um den Wechsel zu erleichtern und im neuen Arbeitsfeld Fuß zu fassen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Technisches Verständnis: Ein grundlegendes Verständnis für technische Prozesse ist notwendig. Wer bereits in einem verwandten Bereich gearbeitet hat, kann dieses Wissen nutzen.
  • Lernbereitschaft: Der Wille, neue Dinge zu lernen und sich fortlaufend weiterzubilden, ist in der Technikbranche essenziell. Quereinsteiger sollten offen für Schulungen und Weiterbildungen sein.
  • Problemlösungsfähigkeit: Technische Berufe erfordern häufig die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und Lösungen zu finden.
  • Praktische Erfahrung: Wer handwerkliches Geschick oder bereits Erfahrungen im technischen Bereich mitbringt, hat einen klaren Vorteil.
  • Teamfähigkeit: Viele technische Projekte werden in Teams durchgeführt. Eine gute Zusammenarbeit ist daher wichtig.

Auch wenn du nicht alle diese Fähigkeiten mitbringst, lässt sich vieles durch gezielte Weiterbildung und Training erlernen. Es geht vor allem darum, eine solide Grundlage zu schaffen und darauf aufzubauen.

Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteiger

Für Quereinsteiger gibt es viele verschiedene Wege, in technische Berufe einzusteigen. Eine der gängigsten Optionen ist die berufsbegleitende Weiterbildung. Viele Institute und Berufsschulen bieten Kurse an, die speziell auf Quereinsteiger ausgerichtet sind und dir das notwendige technische Wissen vermitteln. Diese Kurse sind oft modular aufgebaut, sodass du die Möglichkeit hast, dich Schritt für Schritt weiterzuqualifizieren. Ein weiteres wichtiges Instrument für den Einstieg in die Technikbranche sind Praktika und Trainee-Programme. Diese bieten eine hervorragende Gelegenheit, praktische Erfahrung zu sammeln und gleichzeitig das notwendige technische Know-how zu erwerben. Unternehmen suchen häufig nach motivierten Quereinsteigern, die bereit sind, sich intensiv einzuarbeiten. Auch der Besuch von Fachmessen oder Branchenveranstaltungen kann helfen, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen. Viele Unternehmen sind offen für Quereinsteiger, die den Willen und die Motivation zeigen, sich in neue Arbeitsbereiche einzuarbeiten.

Spezialisierungen in technischen Berufen

Technische Berufe sind äußerst vielfältig, und Quereinsteiger haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren. Eine der attraktivsten Spezialisierungen ist die Energiebranche, insbesondere in Zeiten der Energiewende. Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der erneuerbaren Energien steigt kontinuierlich, und hier bieten sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Wenn du dich für diesen Bereich interessierst, kannst du beispielsweise eine Energieberater Ausbildung in Betracht ziehen (https://www.corconsult-energie.de/home/ausbildung-energieberater-in/). Diese Qualifikation eröffnet dir den Zugang zu einem Beruf, in dem du sowohl technisches Wissen als auch Beratungskompetenz einsetzen kannst. Energieberater helfen sowohl privaten Haushalten als auch Unternehmen, energieeffiziente Lösungen zu finden und umzusetzen. Die Energieberater Ausbildung richtet sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an Quereinsteiger, die sich auf einem wachsenden Markt etablieren möchten.

Darüber hinaus gibt es viele weitere technische Spezialisierungen, die für Quereinsteiger interessant sein können, zum Beispiel:

  • Anlagenmechanik: In der Wartung und Optimierung von Maschinen und Anlagen gibt es viele Chancen für technisch interessierte Menschen.
  • Mechatronik: Diese Mischung aus Mechanik und Elektronik ist besonders in der Automobilindustrie gefragt.
  • IT-Berufe: Auch Berufe im Bereich der Informationstechnik bieten zahlreiche Möglichkeiten, wenn du bereit bist, dich mit den neuesten Technologien auseinanderzusetzen.

Interview mit einem Quereinsteiger in die Technikbranche

Wir sprechen mit Markus Becker, der vor vier Jahren den Schritt gewagt hat, von der Gastronomie in die Technikbranche zu wechseln. Heute arbeitet er erfolgreich als Techniker für Solaranlagen.

Was hat dich dazu bewegt, in die Technikbranche zu wechseln?

„Nach vielen Jahren in der Gastronomie hatte ich einfach das Bedürfnis, etwas Neues zu machen. Ich wollte einen Beruf, der sicherer ist und in dem ich wirklich etwas bewegen kann. Die Technikbranche hat mich schon immer interessiert, und da die Solarenergie im Kommen war, habe ich die Chance ergriffen.“

Wie hast du den Einstieg als Quereinsteiger erlebt?

„Es war am Anfang wirklich hart. Die ganzen technischen Begriffe und Prozesse waren komplett neu für mich. Aber durch viel Übung und gute Unterstützung im Team habe ich mich schnell reingefunden.“

Was hat dir am meisten geholfen, den Übergang zu schaffen?

„Definitiv die praktische Erfahrung. Ich hatte das Glück, ein super Praktikum zu bekommen, wo ich von Anfang an mitarbeiten konnte. Das hat mir gezeigt, dass es möglich ist, auch ohne technische Vorkenntnisse den Wechsel zu schaffen.“

Würdest du anderen empfehlen, in die Technikbranche zu wechseln?

„Absolut. Es gibt so viele Möglichkeiten, besonders im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit einer Ausbildung, wie der Energieberater Ausbildung, kann man sich schnell spezialisieren und Fuß fassen.“

Was waren die größten Herausforderungen für dich?

„Am Anfang war es definitiv das Fachwissen. Ich musste viel lernen, um auf den Stand meiner Kollegen zu kommen. Aber wenn man dranbleibt, geht es.“

Welche Tipps hast du für andere Quereinsteiger?

„Lass dich nicht von den technischen Details abschrecken. Mit der richtigen Einstellung und viel Geduld kannst du alles lernen, was du brauchst. Netzwerken ist auch superwichtig – geh auf Messen oder triff dich mit Leuten aus der Branche.“

Zusammenfassung

Der Wechsel in einen technischen Beruf kann herausfordernd, aber auch unglaublich lohnenswert sein. Mit den richtigen Weiterbildungen, wie der Energieberater Ausbildung, sowie der Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen, stehen dir zahlreiche Türen offen. Technische Berufe bieten spannende Karrieremöglichkeiten, Sicherheit und die Chance, in zukunftsorientierten Branchen wie den erneuerbaren Energien erfolgreich zu sein.

Bildnachweise:

Evon J – stock.adobe.com

Denis Sandmann – stock.adobe.com

Comofoto – stock.adobe.com