Kassetten digitalisieren

Endlich ausmisten: Kassetten und VHS digitalisieren

Viele haben immer noch alte VHS-Kassetten bei sich zu Hause herumliegen. Die wichtigen Momente, die auf den Kassetten festgehalten werden, müssen nicht über Bord geworfen werden. Denn beim Ausmisten kann man auch das Digitalisieren in Angriff nehmen.

Digital ist das Medium der Wahl

Alte VHS-Kassetten oder auch Kassetten von anderen Systemen bringen ihren Reiz mit sich. Sie erinnern an alte Zeiten. Beim Ansehen der Videokassetten haben das gewisse Etwas. Die Atmosphäre ist grundsätzlich anders als bei modernen Medien.

Dennoch muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass Videokassetten ein wahrer Platzfresser sind. Die großen Kassetten nehmen enorm viel Raum ein. Wer dachte, dass die Umwandlung von analog auf digital eine Herausforderung darstellt, der irrt sich. Mit dem richtigen Equipment lassen sich alte Videokassetten rasch und unkompliziert in das digitale System einspeisen. Die Hardware-Gadgets gibt es bereits für 20 Euro zu kaufen. Die meisten Software-Programme speichern allerdings auf CD-Format ab. Das bedeutet, dass der Rechner über ein CD-Laufwerk verfügen muss.

Kassetten digitalisieren

Diese Gefahren bringen analoge Medien mit sich

Wer die wichtigen Momente auf Videokassetten für immer festhalten möchte, sollte sich vor Augen halten, dass diese ein Ablaufdatum haben. Selbst bei optimaler Lagerung können die Videos nur 35 Jahre bestehen. Das bedeutet, dass Videokassetten, die um 1985 aufgenommen wurden, bereits ihre Fehler haben können. Oftmals macht sich dies mit schlechter Tonqualität oder mit wackeligen Bildern bemerkbar.

Im Inneren der Videokassetten befinden sich Magnetbänder. Diese sind das eigentliche Speichermedium. Magnetbänder sind sehr empfindlich. Feuchtigkeit und Wärme können den Bändern im Laufe der Zeit zusehen und die Qualität trüben.

Und dann wäre da noch ein Hardware-Problem. Videorekorder werden kaum noch produziert. Diese Sparte der Elektrogeräte wird in den letzten Jahren immer mehr außer Acht gelassen. Es wird angenommen, dass es in wenigen Jahren keinen Videorekorder mehr zu kaufen gibt.

Mit dem Digitalisieren zeigen sich zahlreiche Vorteile

Diese Nachteile der Videokassetten machen klar: Wer die Möglichkeit hat, sollte VHS Kassetten digitalisieren. Digitalisierte Videokassetten haben eine lange Beständigkeit. Die Qualität bleibt stets die gleiche und ist nicht an äußere Einflüsse gebunden. Die Abspeicherung erfolgt über ein digitales Medium. Inhalte der Videokassette können auf dem Rechner, auf einem USB-Stick oder auf einer Festplatte gespeichert werden. Mit wenigen Mausklicks können die Erinnerungen an alte Zeiten aufgerufen werden. Dadurch ergibt sich ein weiterer Vorteil. Die digitalen Speichermedien benötigen kaum Platz.

Fazit

Alte Erinnerungen wurden bis zu den 1995er Jahren oftmals in Form von Videokassetten festgehalten. Beim Ausmisten treten die alten Kassetten aus dem Verborgenen ins Licht. Doch was mit diesen wertvollen und emotionalen Momenten machen? Mit wenig Aufwand lassen sich Kassetten digitalisieren und auf diese Weise für immer sichern.