Espresso, Cappuccino, Filterkaffee – die Welt des Kaffees ist groß und vielseitig. Viele Cafés werben heutzutage mit herrlichem Barista Kaffee, frisch gebrühtem Espresso, cremigen Milchkaffeespezialitäten und Getränkenamen, die sich Laien kaum merken können. Was ist der Unterschied zwischen einem Latte Macchiato, einem Milchkaffee und einem Cappuccino? Wann sollten Sie Espresso und wann einfachen Kaffee nutzen? Das Themengebiet rund um den Kaffees ist spannend und es lohnt sich, einen tiefer gehenden Einblick zu erhalten!
Espresso oder Kaffee?
Der Hauptunterschied zwischen Espresso und Kaffee besteht in der Röstung. Espressobohnen werden deutlich länger bzw. dunkler geröstet, als Kaffeebohnen. Außerdem werden Espressobohnen vor Verwendung immer besonders fein gemahlen, während Kaffeebohnen eine mittelfeine Mahlstufe erhalten. Der klassische Espresso wird zum Schluss mit einer Siebträgermaschine bzw. einem Espressokocher zubereitet, er ist sehr klein und enthält eine cremige Schicht an der Oberfläche – die sogenannte Crema. Im Vergleich zu einem einfachen Kaffee schmeckt der Espresso vollmundiger und stärker. Durch die längere Röstung verliert er außerdem wesentlich mehr magenunfreundliche Säuren und ist daher besser verträglich. Wer einem guten Barista Espresso kauft, hat damit auf jeden Fall die magenfreundlichste Variante!
Ristretto, Doppio oder Lungo?
Wer einen Espresso oder ein Getränk auf Espressobasis bestellt, kommt an drei italienischen Begriffen nicht vorbei: „Ristretto“, „doppio“ und „lungo“. „Ristretto“ bedeutet in italienischer Sprache so viel wie „begrenzt“ oder „beschränkt“. Ein solche Espresso wird mit weniger Wasser zubereitet und ist entsprechend kräftiger im Geschmack. Der italienische Begriff „doppio“ bedeutet schlichtweg „doppelt“ und gemeint ist ganz einfach auch ein doppelter Espresso. Ein Getränk, das mit einem Espressio Doppio zubereitet wird, enthält also zwei normale Espressi. „Lungo“ schließlich bedeutet „lang“. In der Kaffeewelt ist damit ein mit Wasser gestreckter Espresso gemeint. Dieser ist entsprechend milder bzw. dünner im Geschmack.
Cappuccino, Café au Lait, Milchkaffee und Co. – alles das gleiche?
Traditionell bestehen tatsächlich Zubereitungsunterschiede zwischen den verschiedenen Kaffee-und-Milch-Getränken. Der italienische Cappuccino wird etwa aus Espresso und Milch zubereitet und trägt die markante Haube aus aufgeschäumter Milch. Ein ebenfalls italienischer Café latte hingegen wird ohne die Schaumhaube zubereitet. Ein deutscher Milchkaffee besteht aus Filterkaffee und Milch, genau wie der französische Café au lait, nur dass beim letzteren eine bestimmte Zubereitungsweise vorgesehen ist. Auch die Tassen und Becher, in denen die Getränke traditionell serviert werden, unterscheiden sich ein wenig.
Wer bei all der Auswahl die Übersicht verliert, muss jedoch nicht verzagen: Im Café sollte das Personal die Unterschiede zwischen allen Getränken der Karte erklären können. Und im eigenen Heim darf wie immer alles probiert werden, was gefällt. Einen Cappuccino mit Kaffeebohnen herzustellen ist dann kein Problem und auch der gute Barista Espresso kann durchaus auch durch einen Filter laufen!